Industrie
Unsere Referenzen verschaffen Ihnen einen Überblick über erfolgreich projektierte größere Bauvorhaben im Bereich Industrie.
- Adler Modemärkte GmbH, Haibach
- AEG AG, Hameln
- Bahlsen Keksfabrik, Varel
- Baust Holzbetriebe, Eslohe
- CIBA Vision GmbH, Grosswallstadt
- C. W. Niemeyer, Druckzentrum Hameln
- Clouth Farbwerke, Offenbach
- Conti Temic, Berlin
- Daimler Aerospace Airbus, Varel
- DT Immobilien, Erdfunkstelle Emmerthal
- IAV GmbH, Berlin
- LENZE AG, Hameln
- Linde AG, Aschaffenburg
- Volkswagen AG, Werk Salzgitter
- Krupp Uhde (Thyssen Krupp), Dortmund
- Mitteld. Erdöl Raffinerie, Leuna
- MPI, Max-Planck-Institut, Düsseldorf
- MPI, Max-Planck-Institut, Köln
- Mediapark, Köln
- Phillips AEG Licht GmbH, Springe
- Philips Car Systems GmbH, Wetzlar
- Polymer, Flörsheim
- Reemtsma, Berlin
- Schaper + Brümmer, Salzgitter
- Schering, Berlin
- TetraPak GmbH, Mainz
- ÜSTRA Verkehrbetriebe AG, Hannover
- Wilkhahn Möbel GmbH, Eimbeckhausen
- Sankyo Pharma, Pfaffenhofen
- Trion Pharma, München
WILO SE, Hauptwerk Dortmund und Außenstellen
Auftragnehmer: INGA - Ingenieurgesellschaft für Gebäudeautomation mbH, Hameln
- Erstausstattung mit INGA-GLT-System der Generation IBS7 im Jahr 2010
- Migration vorhandenes IBS8-System im Jahr 2014 auf INGA iBMS im laufenden Betrieb
- Integration in das Ethernet-Netzwerk/IntraNet der Firma WILO
- Installation iBMS-Software auf virtuellem Server im Rechenzentrum der Firma WILO
- Aufschaltung von DDC-Bestandsanlagen mit iBMS-Fabrikatsmodulen Elesta, MODBus, MBus, OPC-Client
- Laufende Erweiterungen bei Sanierungs- und Neubaumaßnahmen am WILO-Campus mit BACnet/IP
- Neue Automationsstationen wurden bisher ausgeführt mit BACnet-Devices der Hersteller Sauter, Beckhoff, Elesta
- Werksweite Aufschaltung der WILO-Pumpen per MODBus bzw. BACnet-MSTP-Schnittstelle
- Auswertung der erfaßten Pumpendaten per iBMS-Berichtswesen durch die WILO F+E Abteilung
- Alarmüberwachung und Weiterleitung per SMS Versand und Email
Anzahl Datenpunkte 2.500 Objekte
Anzahl Bedienplätze 4
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Würzburg
Auftragnehmer: Protec-Technologies GmbH, Kulmbach
- Migration vorhandene SIEMENS-GLT (Siclimat-X) zur INGA-GLT im Jahr 2011
- Managementebene für das Produktionswerk am Standort Würzburg
- GLT-Aufschaltung DDC-Bestandsanlagen/Umschwenken von Siemens S5 bzw. S7 auf INGA iBMS mittels OPC-Client bzw. iBMS-Fabrikatsmodul S7
- Parallelbetrieb INGA-MBE und Altsystem Siclimat-X-GLT. Das Siemens-Altsystem wird noch für Anpassungen bzw. Erweiterungen im Bereich Siclimat-X verwendet
- Vorhandene Automationsgeräte S5/S7 mussten nicht umgebaut bzw. neu programmiert werden
- Integration in bauseitiges Ethernet-Netzwerk der Firma Brose
- Installation der MBE-Software in virtueller Hardware im Rechenzentrum der Firma Brose
- Seit 2011 permanenter Aus- und Weiterbau MSR/DDC/GLT
- Laufende Erweiterungen bei Sanierungs- und Neubaumaßnahmen im Werk mit BACnet/IP
- Neue Automationsstationen wurden ausgeführt mit BACnet-Devices Typ: Siemens PX
- Einsatz von MODBus zur Energieerfassung (Janitza-Geräte)+Archivierung über den GLT-Server
- Datenexportschnittstelle (CSV) an externes Auswertetool im Unternehmen Brose
Anzahl Datenpunkte 11.000 Objekte (Stand Januar 2016)
Anzahl Bedienplätze 7
CIBA Vision /ALCON, Großwallstadt
Auftragnehmer: Ludwig Hammer GmbH, Kleinostheim
- Neuer Aufbau der Automation mit GLT INGA IBS im Jahr 1988
- Übergeordnete Managementebene für den gesamten Standort mit Produktion, Technik und Sozialbereich
- GLT-Aufschaltung DDC-Automation Siemens EKL, PRV, BPS, S7, PX
- Weitere Protokolle KNX, MODBus, MBUS, Trox ASI
- Aufbau eines Ethernet/IP Netzwerk mit aktiven Komponenten nach Industriestandard
- Laufende Migration + Neuerungen der INGA-GLT und DDC-Automationsstationen bis heute
- Seit 2007 Einsatz von BACnet/IP zur Aufschaltung von neu errichteten DDC-Unterstationen
- Seit 2000 Einsatz von MBus sowie MODBus-Protokoll zur Zählwerterfassung + Archivierung über den GLT-Server
- Automatische Exportfunktion zur Energieauswertung mit täglicher Ermittlung der Energiekosten für die Produktion der Kontaktlinsen
Anzahl Datenpunkte ca. 18.000 Objekte (stand Januar 2016)
Anzahl Bedienplätze 12